• Wellness Apartment PILA KVILDA - 1
Home      Interesse      Historie

Historie



Strunz-Säge

Das Sägewerk, das Bau- und Resonanzholz sowie eine ganze Reihe von weiteren Produkten verarbeitet, wurde im Jahr 1820 von Petr Strunz gegründet und erlangte nach und nach den Weltruhm. Es wurde ein wichtiges Industrieunternehmen in dem Ort Kvilda.
Eine prominente Persönlichkeit an seiner Spitze war Josef Strunz (1823 - 1907). Dieser hatte sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Verkehrsverbindung zwischen dem Dorf und der Umgebung eingesetzt und führte einen regelmäßigen zweiwöchigen Warentransport ein, der mit Pferdefuhrwerken durchgeführt wurde - die Produkte der Gesellschaft wurden auf der Strecke Kvilda - Strakonice und auf dem Rückweg transportiert. Der Unternehmer brachte verschiedene Lebensmittel und Waren für die Kaufleute von Kvilda in das Dorf rein, von denen es hier eine große Anzahl gab. Darüber hinaus wurde auch den Transport von Postpaketen nach Vimperk und Passau von den Fuhrmännern durchgeführt. Außerdem beteiligte sich Josef Strunz bei dem Ausbau der Eisenbahn von Strakonice nach Vimperk im Jahre 1893 und von Vimperk nach Volary im Jahre 1899, sowie an dem Neubau der Kvilda-Schule, weil er zu diesem Zweck ein Zimmer im Anbau seines Hauses Nr. 34 dem Dorf im Jahr 1874 zur Verfügung gab. Interessanterweise bestand der Anbau aus dem Holz, das Strunz bei dem Bau eines Jagdschlosses verwendete, das 1842-3 von Graf Wilhelm Wurmbrand-Stuppach, dem Besitzer der Herrschaft Zdíkov, am Rande von Kvilda errichtet worden war. Nach mehreren Bränden verkauften die Adligen das beschädigte Gebäude 1846 an Strunz, der es zwanzig Jahre später als Baumaterial abbauen ließ. In den 1920er Jahren (als der Betrieb von Adolf Strunz geleitet wurde - bis zum Zweiten Weltkrieg) wurde das Sägewerk modernisiert, und 1926 wurden zwei Lastwagen und ein Personenwagen angeschafft, die die tägliche Strecke nach Vimperk fuhren und neben der Fracht auch einige Einwohner von Kvilda beförderten, die eine Fahrt in die Stadt benötigten. Das Grab einiger Mitglieder der Familie Strunz befindet sich auf dem umgebauten Kvilda-Friedhof neben der Kirche.

Quelle: Jaroslava Vavrova - Kapitel aus der Vergangenheit des Ortes Kvilda


Sägewerk Strunz (Pila Kvilda, Holzwerke Strunz, Außergefild) erscheint in der Filmtrilogie mit Tomáš Holý – Unter dem Dachsfelsen, Auf der Spur der Wilderei, Hinter dem Dornbusch. Die Trilogie wurde direkt in diesem Sägewerk und in seiner unmittelbaren Umgebung gedreht.
Das Sägewerk stellte den Betrieb in den 1990er Jahren ein.





Dorf Kvilda (Außergefild)

Die ersten Holzarbeiter ließen sich ab dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert an diesem Ort nieder. Es ist jedoch möglich, dass sich hier (zumindest saisonal) früher Goldsucher niedergelassen haben. Der Name Kvilda im Zusammenhang mit der Benennung des lokalen Forstes ist jedoch bereits 1345 dokumentiert. Das Dorf wurde höchstwahrscheinlich im 16. Jahrhundert von den Einsiedlern gegründet, da die allererste schriftliche Erwähnung von Kvilda (als ein dauerhaft besiedeltes Dorf) bereits aus dem Jahr 1569 stammt. Ende des 18. Jahrhunderts begann in der Umgebung von Kvilda der Bau von Hammerschmieden und Glashütten. Weitere Impulse für die Entwicklung von Kvilda waren die Wind- und anschließenden Borkenkäferkalamitäten, die sich hier in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ereigneten.

Die eigentliche ("zentrale") Kvilda war das erste, was dort besiedelt wurde. Später entstanden in einem Zusammenhang mit der Entwicklung von Hammerwerken und Glashütten Teile der Gemeinde Hamerské Domky, Svatý Jan und Hraběcí Huť. Die jüngste Siedlung befindet sich in den Gemeindeteilen Lesní Chalupy und Vilémov. Die lokale Bevölkerung erreichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt und ging dann mit einigen geringfügigen Schwankungen langsam zurück (1900 und 1920).

Ein erheblicher Bevölkerungsrückgang wurde durch die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und die anschließende mangelhafte Umsiedlung durch Einsiedler aus dem Landesinneren verursacht. Dies war die Ursache für das vollständige Verschwinden der Siedlung in den Teilen der Gemeinde Hraběcí Huť und Lesní Chalupy. Bis Ende der 1950er Jahre kamen neue Einsiedler dazu, wodurch die Einwohnerzahl leicht anstieg. Ab etwa den 1960er Jahren nahm die Bevölkerungsanzahl jedoch langsam ab. Im Jahr 2011 war die Einwohnerzahl viel niedriger als in der Vergangenheit, die Bevölkerungsdichte in den Randgebieten des Dorfes war geringer, im Gegensatz zum Zentrum des Dorfes Kvilda, wo die Bevölkerungszahl im Gegenteil höher war als früher.

Historische Ereignisse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bremsten die Entwicklung des Dorfes erheblich. Die gesamte Situation wurde durch die Entfernung eines Großteils der lokalen Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und die anschließende Einrichtung des Grenzgebiets weiter verschärft.

In der Mitte des Dorfes steht die neugotische Steinkirche St. Stephan, erbaut in den Jahren 1892-1894. Ähnlich wie bei vielen Hütten im Böhmerwald ist das Steinmauerwerk der Kirche mit Schindeln verkleidet, um sie besser vor dem rauen örtlichen Wetter zu schützen. Auch die ursprüngliche Holzkirche von 1765, die der Auffindung des Leichnams des hl. Stephanus geweiht war, wurde mit Schindeln verkleidet. Diese Kirche wurde jedoch 1889 bei einem großen Brand zusammen mit 18 anderen Häusern und der örtlichen Schule zerstört.

Gleichzeitig mit der ursprünglichen Kirche wurde auf dem angrenzenden Gelände auch ein Friedhof angelegt. 1978 wurde dieser historische Friedhof aufgrund der Entscheidung der damaligen Behörden vollständig beseitigt. Die Metallkreuze und andere Teile der Gräber wurden im Wertstoffhof entsorgt, die Grabsteine ​​wurden in die unzugängliche Grenzzone in der Gegend von Hraběcí Huť gebracht. Erst im Frühjahr 2004 wurden diese Grabsteine ​​nach Kvilda zurückgebracht und auf dem Platz des ehemaligen Friedhofs wieder aufgestellt.

Die Aufhebung der bewachten Grenzzone und die Freizügigkeit der Bevölkerung auch auf der bayerischen Seite Deutschlands nach der Samtenen Revolution (nach 1989) beschleunigten die Entwicklung der Gemeinde. Im Jahr 1994 wurde die Existenz einer zweiklassigen Grundschule in Kvilda endgültig beendet. Seit 2015 hat das Dorf eine beispiellose stürmische Entwicklung erlebt. Heute ist Kvilda in erster Linie ein ganzjähriges Touristenzentrum mit einer Reihe von Gästehäusern und privaten Ferienhäusern, die sowie der Winter- auch der Sommererholung dienen. Das Informationszentrum des Nationalparks Böhmerwald befindet sich in der Mitte der Gemeinde. Auf dem Wanderweg Bučina - Finsterau gibt es einen ausgewiesenen Grenzübergang nach Deutschland.


  • seehöhe: 1.065 m (höchste Gemeinde in der Tschechischen Republik)
  • die Durchschnittstemperatur auf der Jezerní-Platte beträgt 2 °C
  • die minimale Tagestemperatur von -41,6 °C wurde am 30. Januar 1987 auf der Jezerní slat gemessen
  • die maximale Tagestemperatur von 31,3 °C wurde im Juli 2005 bei Jezerní slat gemessen
  • die jährliche maximale Niederschlagsmenge betrug 1995 bei Kvilda 1538 mm
  • der jährliche Mindestniederschlag betrug 1971 in Kvilda 700 mm
  • der durchschnittliche Jahresniederschlag auf Kvilda betrug 1165 mm
  • der tägliche maximale Niederschlag wurde am 15. Juni 1969 in Kvilda aufgezeichnet (Wert 103 mm).
  • bei Kvilda wurde im März 1988 eine maximale Schneehöhe von 225 cm festgestellt
  • die durchschnittliche Anzahl der Frosttage in Horská Kvilda betrug 224


Quelle: Wikipedia


Das Dorf Kvilda und seine unmittelbare Umgebung kommen auch in dem Kultfilm König des Böhmerwalds vor.